book_content
leonie schlüter
kriterien im detail
details_left
Fertiggestellt seit:
Februar 2020
details_right
Umfang:
68 Seiten
Konzept
8 ikonen zeigt dieses buch. designklassiker des bauhaus – die durch ihre gute form und ihre ästhetik noch heute, hundert jahre nach ihrer entwicklung, modern sind. der designboom der achtzigerjahre machte bauhaus-klassiker wie die tischleuchte mt8 (besser bekannt als wagenfeldlampe) oder den wassily-chair b3 zum muss in der wohnung eines jeden gut betuchten designliebhabers. dass dies recht weit von der bauhaus-utopie entfernt ist, nämlich möbel mit guter form günstig industriell fertigen zu können und sie so jedermann unabhängig von gesellschaftsstand und vermögen zugänglich zu machen, rückt in den hintergrund. meine objekte bedienen sich der vom retro-modernismus abgeleiteten doppelten mimesis. das heißt sie imitieren nicht nur die gute form der bauhaus-ikonen, sondern auch das scheitern der dahinter stehenden utopie. widergespiegelt in der verzerrung der formen durch die verwendung eines so billigen und unkontrollierbaren materials wie pappmache. damit rufen sie dazu auf das soziale gedankengut, die form, die experimentierfreudigkeit und den erfindungsgeist des bauhaus heute neu aufleben zu lassen und aus der verbeulten utopie etwas für unsere zukunft abzuleiten. einen zweiten versuch – vielleicht.
Buchkennung:
2020 - 0357